Sonne Wind
Der Bedarf an nachhaltigen Produktionsverfahren und Bauweisen ist erheblich. Unser Ziel ist es, aktiv zur Schaffung zukunftsfähiger Gebäude beizutragen, die aus natürlichen Materialien gefertigt sind und über Jahrzehnte hinweg ein modernes, komfortables und gesundes Wohn- und Arbeitsumfeld für ihre Nutzer gewährleisten.
Auf dem Pfad zur CO2-Neutralität begegnen wir großen Herausforderungen, denen wir uns mit Innovationsgeist und Ideenreichtum stellen.
Energie ist ein bedeutender Produktions- und Kostenfaktor bei aktuellen Herstellungsverfahren von Ziegelprodukten. Wir nutzen verschiedene Energielieferanten, darunter Strom und Gas, und streben langfristig an, einen möglichst großen Anteil der benötigten Energie selbst zu erzeugen.
Derzeit benötigen wir in unserem Werk jährlich 22.000.000 kWh Strom. Als ersten Schritt haben wir Photovoltaikflächen mit einer Leistung von 4.718 kWp auf unseren Werksdächern installiert, die etwa 5.350.000 kWh pro Jahr erzeugen. Durch Optimierungsprozesse, wie die anlageninterne Wärmerückgewinnung, reduzieren wir kontinuierlich unseren Energiebedarf. Dabei wird die beim Brennvorgang entstehende warme Abluft am Ende des Rollenofens abgeführt und über Rohre in die Trockenkammern geleitet, sodass diese nicht zusätzlich beheizt werden müssen. Diese Wärmequelle nutzen wir auch zur Beheizung unserer Werke.
Ein aktuelles Großprojekt ist der Bau einer firmeneigenen Windkraftanlage, die jährlich 11.000.000 kWh Strom erzeugen könnte. Das Projekt befindet sich derzeit in der Planungs- und Genehmigungsphase und wird gemäß den Natur- und Artenschutzregularien umgesetzt. Die geplante Anlage wird eine Höhe von etwa 250 m und einen Rotordurchmesser von 160 m haben. Der Standort liegt innerhalb des Industriegebiets auf unserem Betriebsgelände, einem renaturierten Lehmabbaufeld, das derzeit landwirtschaftlich genutzt wird. Der Eigenverbrauch würde etwa 85 Prozent betragen, der Rest kann in das lokale Netz eingespeist werden. Langfristig planen wir, die erzeugte Energie vollständig für die Produktion zu verwenden, unterstützt durch Stromspeichersysteme.
Sonne Wind
Auf dem Pfad zur CO2-Neutralität begegnen wir großen Herausforderungen, denen wir uns mit Innovationsgeist und Ideenreichtum stellen.
Energie ist ein bedeutender Produktions- und Kostenfaktor bei aktuellen Herstellungsverfahren von Ziegelprodukten. Wir nutzen verschiedene Energielieferanten, darunter Strom und Gas, und streben langfristig an, einen möglichst großen Anteil der benötigten Energie selbst zu erzeugen.
Derzeit benötigen wir in unserem Werk jährlich 22.000.000 kWh Strom. Als ersten Schritt haben wir Photovoltaikflächen mit einer Leistung von 4.718 kWp auf unseren Werksdächern installiert, die etwa 5.350.000 kWh pro Jahr erzeugen. Durch Optimierungsprozesse, wie die anlageninterne Wärmerückgewinnung, reduzieren wir kontinuierlich unseren Energiebedarf. Dabei wird die beim Brennvorgang entstehende warme Abluft am Ende des Rollenofens abgeführt und über Rohre in die Trockenkammern geleitet, sodass diese nicht zusätzlich beheizt werden müssen. Diese Wärmequelle nutzen wir auch zur Beheizung unserer Werke.
Ein aktuelles Großprojekt ist der Bau einer firmeneigenen Windkraftanlage, die jährlich 11.000.000 kWh Strom erzeugen könnte. Das Projekt befindet sich derzeit in der Planungs- und Genehmigungsphase und wird gemäß den Natur- und Artenschutzregularien umgesetzt. Die geplante Anlage wird eine Höhe von etwa 250 m und einen Rotordurchmesser von 160 m haben. Der Standort liegt innerhalb des Industriegebiets auf unserem Betriebsgelände, einem renaturierten Lehmabbaufeld, das derzeit landwirtschaftlich genutzt wird. Der Eigenverbrauch würde etwa 85 Prozent betragen, der Rest kann in das lokale Netz eingespeist werden. Langfristig planen wir, die erzeugte Energie vollständig für die Produktion zu verwenden, unterstützt durch Stromspeichersysteme.