Natur Ton
Die für unsere Ziegelplattenproduktion verwendeten Rohstoffe Ton und Sand stammen zum überwiegenden Teil aus lokalen Vorkommen. In unmittelbarer Nähe unseres Werks ist ein großes Lösslehmvorkommen zu finden. Die Art der Rohstoffe ist für die spätere Farbgebung der Produkte aus Ton ausschlaggebend. Das Rohmaterial in unserer Region ist eisenoxidhaltig und daher eher rotbrennend.
Ziegel ist ein 100 Prozent natürliches Material, das aus Ton und Sand gewonnen wird.
Beim Abbau von Lehm wird die fruchtbare Ackerkrume abgetragen. Die Lehmschichten werden gewonnen und für die lokale Produktion verwendet. Ist ein Feld nicht mehr ergiebig oder die Qualität des Lehmes nicht mehr hinreichend, kann umgehend mit der Renaturierung des Gebiets begonnen werden. Die Gruben werden rekultiviert. Hierbei gibt es verschiedene Möglichkeiten, sodass für jeden Standort die am besten geeignete gewählt werden kann: So werden die Abbauflächen entweder wieder gemäß ihrem ursprünglichen Zustand bepflanzt, als landwirtschaftliche Anbauflächen genutzt oder in Abstimmung mit den lokalen Umweltbehörden in wertvolle Biotope beziehungsweise Naherholungsgebiete umgewandelt.
Das Material unserer Keramikfassaden ist frei von schädlichen Zusatzstoffen und bei ihrer Herstellung werden keine Schwermetalle eingesetzt. Der sorgsame Umgang mit den Ressourcen, die Anwendung ökologisch vertretbarer Produktionsverfahren und die vollständige Wiederverwertbarkeit beim Rückbau zeichnen diesen nachhaltigen Baustoff aus.
MOEDING Ziegelfassaden werden aus der Natur geschaffen und können über Jahrzehnte eingesetzt werden. Am Ende ihrer Lebensdauer können sie weiterverarbeitet werden oder in gemahlener Form der Natur als Substrat zurückgegeben werden.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Vermeidung von Produktionsabfällen. Ziegelbruch, der bei der Herstellung anfällt, wird sortenrein wieder der Produktion zugeführt. Alternativ kann Ziegelbruch für zahlreiche weitere Zwecke eingesetzt werden, wie als Zuschlagstoff für Ziegelsplittbeton, als Füll- oder Schüttmaterial im Wege- und Tiefbau, als Substrat im Garten- und Landschaftsbau, zur Wiederverfüllung von Gruben und Brüchen, beim Bau von Lärmschutzwänden sowie als Tennismehl und Tennissand.
Darüber hinaus ist unser Werk unter der Nummer 25055 dem Entsorgungssystem Interseroh angeschlossen. Durch das Recycling von Materialien, die für die Produktion und Logistik notwendig sind, wie Papier oder Mischkunststoffe, sparen wir jährlich rechnerisch 277 Tonnen Ressourcen und zusätzlich 36.245 Kilogramm Treibhausgase ein.