© Enda Cavanagh | BKD Architects
© Enda Cavanagh | BKD Architects
© Enda Cavanagh | BKD Architects

Schichten der Stadtgeschichte

21. Sep 2023

In dem historischen Areal der Bolands Quay ist durch die Sanierung der Bestandsbauten und der Erweiterung durch drei neue Bürotürme ein lebendiges Stadtquartier entstanden. Neben Büroräumen für den Tech-Giganten Google wurden Wohnungen, Restaurants, Cafés und Ausstellungsräume geplant. Für die charakteristischen Neubauten wählten die Architekten eine Keramikfassade, glasiert in drei Abstufungen von Rot und zwei hellen Grautönen. Sie greifen dabei die Materialität der historischen Umgebung auf und interpretieren diese mit spannenden Formen und dreidimensionalen Oberflächen völlig neu.

© Shildan Group-Michael Young & New York YIMBY
© Shildan Group-Michael Young & New York YIMBY
© Shildan Group-Michael Young & New York YIMBY | Skidmore, Owings & Merrill, New York

Große Fassadenkunst in Manhattan

12. Mai 2023

Der New Yorker Stadtteil Chelsea hat mit dem Bürohochhaus 28&7 direkt an der belebten Kreuzung 28th Street und Seventh Avenue ein neues Highlight erhalten. Der Entwurf von Skidmore, Owings & Merrill setzt auf eine filigran gerasterte Glasfassade, deren Fensterflächen mit schwarzen Keramikprofilen von MOEDING eingefasst sind. Die auskragenden Rahmen bilden sich aus zwei schalenförmigen Keramikelementen auf Basis des LONGOTON®-Systems. Ihre dreidimensionale Struktur wird durch eine speziell entwickelte Farbglasur noch verstärkt.

© Anke Müllerklein
© Anke Müllerklein
© Anke Müllerklein

FUTURISTISCHER MIX

01. Mrz 2023

Der Neubau für das Business Development Center für Medizintechnologie in Mannheim überzeugt mit einer futuristischen Gestaltung. Das Gebäude umfasst fast 8.000 m² flexibel skalierbare Flächen für Büroräume, Coworking Areas, fünf Labore, Reinräume und Werkstätten. Für den Kubus wurden Alphaton©-Platten mit einer speziellen, vom Architekten ausgewählten weißen Glasur produziert.

© Sinziana Velicescu/Shildan Group | Payette Boston
© Sinziana Velicescu/Shildan Group
© Sinziana Velicescu/Shildan Group

Keramik und Glas hüllen The 105 in Boston

31. Okt 2022

Neue Wege der Fassadengestaltung bestritten MOEDING und die Architekten von Payette für einen Neubau für Biotechnologieforschung in Boston, USA. Dabei bilden Transparenzgrade, Form und Farbe einen besonderen Dreiklang, der die Wahrnehmung der unterschiedlichen Materialien sowie das Gebäude mit seiner Umgebung unmerklich verschwimmen lässt.

© Drone 33 - Adrien Sifre | Duncan Lewis Scape Architecture (Bordeaux 33)
© Drone 33 - Adrien Sifre | Duncan Lewis Scape Architecture (Bordeaux 33)
© Drone 33 - Adrien Sifre | Duncan Lewis Scape Architecture (Bordeaux 33)

Cool Roof trifft auf Designfassade

26. Okt 2022

Der Wohnkomplex „Ekko“ liegt am östlichen Ufer der Garonne und beherbergt auf einer Gesamtwohnfläche von 8.552 Quadratmetern insgesamt 49 Wohnungen mit bis zu fünf Zimmern. Zur Wahrung eines harmonischen Gesamtbildes fiel die Wahl des Architekten auf eine weiße Keramikfassade, kombiniert mit weißen Tondachziegel - beides eigens für diese Baustelle produzierte Spezialanfertigungen der Schwesterfirmen Moeding und Erlus.

© Alexander Bernhard | Architekt Martin Kohlbauer ZT-Gesellschaft mbH, Wien
© Alexander Bernhard
© Alexander Bernhard | Architekt Martin Kohlbauer ZT-Gesellschaft mbH, Wien

UMGEBEN VON HISTORISCHEM CHARME

08. Jun 2022

Mit dem Wohn- und Geschäftshaus Korso ergänzt Architekt Martin Kohlbauer das Stadtentwicklungsprojekt Viertel Zwei in Wien um eine charismatische Neubebauung. Nahe dem berühmten Prater und in unmittelbarer Nachbarschaft zur denkmalgeschützten Trabrennbahn Krieau fügt sich der heterogene Wohnkomplex in die neu gestaltete Stadtumgebung ein. Fassadenbänder aus Keramikplatten in warmen rotgelblichen Tönen stehen dabei im Vordergrund – im wörtlichen wie auch im übertragenen Sinne.

© Anke Müllerklein | CARSTEN ROTH ARCHITEKT, Hamburg
© Anke Müllerklein | CARSTEN ROTH ARCHITEKT, Hamburg
© Anke Müllerklein

MIT BLICK AUF DEN KONTEXT

01. Mrz 2022

Ein besonderer Sichtbezug, Respekt vor dem umliegenden architektonischen Erbe und eine Fassade mit MOEDING-Keramikelementen, die einem hohen Gestaltungsanspruch gerecht wird: der Neubau in Hamburg-Dulsberg gibt Platz für ein Familienzentrum mit Café, Verwaltungsbüros sowie drei Wohnungen für die SOS-Kinderdorffamilien und wird so zum Ort der Begegnung und Kommunikation.

© Heinze GmbH, Marcus Jacobs
© Heinze GmbH, Marcus Jacobs
© Heinze GmbH, Marcus Jacobs

Architects' Darling Awards 2021

15. Nov 2021

Zur feierlichen Gala der Heinze Architects´ Darling Awards 2021 kam am 9. November 2021 das Who's Who der Baubranche in Celle zusammen. „Für die tolle Auswahl der filmischen Bilder und Szenen und die optimale Darstellung des Produktes“, vergab die Jury bestehend aus 21 namhaften Architekturbüros die Auszeichnung in Gold für den besten Produktfilm an MOEDING. Wie ein Kunstwerk wirken die Slow Motion Wechsel zwischen Produkt- und Nahaufnahmen der großformatigen Fassadenplatten aus Keramik, hieß es in der Laudatio von Alexandra Bayer von m.ing.a architekten GmbH.

© Anke Müllerklein | ARGE office 03, Köln & De Zwarte Hond, Rotterdam
© Anke Müllerklein
© Anke Müllerklein | ARGE office 03, Köln & De Zwarte Hond, Rotterdam

Wie gerahmt

11. Okt 2021

Der Neubau für die Ostwall-Passage schenkt der Krefelder Innenstadt zwischen der beliebten Einkaufsstraße und dem ikonischen Behnisch-Haus ein neues Zentrum. Die Fassade aus profilierten MOEDING Keramikplatten und großen Öffnungen schafft einen hohen Wiedererkennungswert und sorgt für einen lebendigen Austausch im Quartier. Die haptische Struktur der Keramik orientiert sich am textilen Prinzip der Raffung – eine Reminiszenz an die Historie der Stadt. Wo die geschlossenen Fassaden breiter sind, ist die Kannelierung weniger stark, wo sie schmäler sind, verdichtet sich die Raffung. So erinnert das Gesamtbild an Vorhänge, die sich um die jeweiligen Ebenen bzw. Fensteranlagen herumlegen.

© Paul Scott | PLP Architecture London
© Paul Scott
© Paul Scott
© Paul Scott

EIN KALEIDOSKOP ALS GEBÄUDE

27. Jul 2021

Im Londoner Stadtteil Farringdon entstand mit dem neuen Kaleidoscope ein Gebäude der ganz besonderen Art. Zusammen mit unserem Partner James & Taylor wurde dieses außergewöhnliche Projekt umgesetzt, für welches einfarbige Platten in Terracottabeige und glasierte Platten in 22 verschiedenen Farben produziert wurden. Das Spannende: die bunt glasierten Platten wurden stets nur in eine Richtung verbaut, von der anderen Seite sieht der Betrachter eine einheitliche Terracotta-Fassade. Als weiteres besonderes Highlight und um den Bezug zu den umliegenden historischen Gebäuden zu schaffen, wurden einzelne Platten von dem Londoner Keramikkünstler Peter Wood per Sprühtechnik mit dunklen Sprenkeln überzogen, um einen leichten Patina-Effekt zu erzielen.