TranslaTUM
München
TranslaTUM | München
Der schwungvolle, S-förmige Baukörper des Zentralinstituts für translationale Krebsforschung der Technischen Universität München setzt sich deutlich von der übrigen Bebauung des Campusgeländes ab. Für Wissenstransfer und Kooperation steht auch die Fassadengestaltung mit großformatigen Keramikplatten, die auf Wunsch der Architekten in zehn, individuell gefertigten Radien maßgenau ausgeführt wurde. So lässt sich die vorgehängte, hinterlüftete Gebäudehülle flexibel an die geschwungene Form des Baukörpers anpassen und greift diese in ihrer Gliederung und Oberflächenstruktur wieder auf. Die hellen, unterschiedlich großen Keramikplatten sind nicht nur in einem wilden Verband angeordnet, sondern beleben das Fassadenbild auch durch eine Variation in der Haptik – denn die 700 bis 1.700 Millimeter langen Ziegelplatten von MOEDING besitzen entweder eine fein horizontal gerillte Linienstruktur oder eine glatte Oberfläche.
Architekt: | Doranth Post Architekten I München |
Produkt: | LONGOTON® |
Farbe: | Creme |
Form: | Sonderform, teilweise gerillt |
Foto: | Stefan Müller-Naumann |
Projektnummer: | 141126 |