© Drone 33 - Adrien Sifre | Duncan Lewis Scape Architecture (Bordeaux 33)
© Drone 33 - Adrien Sifre | Duncan Lewis Scape Architecture (Bordeaux 33)
© Drone 33 - Adrien Sifre | Duncan Lewis Scape Architecture (Bordeaux 33)

Cool Roof trifft auf Designfassade

26. Okt. 2022

Der Wohnkomplex „Ekko“ liegt am östlichen Ufer der Garonne und beherbergt auf einer Gesamtwohnfläche von 8.552 Quadratmetern insgesamt 49 Wohnungen mit bis zu fünf Zimmern. Zur Wahrung eines harmonischen Gesamtbildes fiel die Wahl des Architekten auf eine weiße Keramikfassade, kombiniert mit weißen Tondachziegel - beides eigens für diese Baustelle produzierte Spezialanfertigungen der Schwesterfirmen Moeding und Erlus.

© Alexander Bernhard | Architekt Martin Kohlbauer ZT-Gesellschaft mbH, Wien
© Alexander Bernhard
© Alexander Bernhard | Architekt Martin Kohlbauer ZT-Gesellschaft mbH, Wien

UMGEBEN VON HISTORISCHEM CHARME

08. Juni 2022

Mit dem Wohn- und Geschäftshaus Korso ergänzt Architekt Martin Kohlbauer das Stadtentwicklungsprojekt Viertel Zwei in Wien um eine charismatische Neubebauung. Nahe dem berühmten Prater und in unmittelbarer Nachbarschaft zur denkmalgeschützten Trabrennbahn Krieau fügt sich der heterogene Wohnkomplex in die neu gestaltete Stadtumgebung ein. Fassadenbänder aus Keramikplatten in warmen rotgelblichen Tönen stehen dabei im Vordergrund – im wörtlichen wie auch im übertragenen Sinne.

© Anke Müllerklein | CARSTEN ROTH ARCHITEKT, Hamburg
© Anke Müllerklein | CARSTEN ROTH ARCHITEKT, Hamburg
© Anke Müllerklein

MIT BLICK AUF DEN KONTEXT

01. März 2022

Ein besonderer Sichtbezug, Respekt vor dem umliegenden architektonischen Erbe und eine Fassade mit MOEDING-Keramikelementen, die einem hohen Gestaltungsanspruch gerecht wird: der Neubau in Hamburg-Dulsberg gibt Platz für ein Familienzentrum mit Café, Verwaltungsbüros sowie drei Wohnungen für die SOS-Kinderdorffamilien und wird so zum Ort der Begegnung und Kommunikation.

© Heinze GmbH, Marcus Jacobs
© Heinze GmbH, Marcus Jacobs
© Heinze GmbH, Marcus Jacobs

Architects' Darling Awards 2021

15. Nov. 2021

Zur feierlichen Gala der Heinze Architects´ Darling Awards 2021 kam am 9. November 2021 das Who's Who der Baubranche in Celle zusammen. „Für die tolle Auswahl der filmischen Bilder und Szenen und die optimale Darstellung des Produktes“, vergab die Jury bestehend aus 21 namhaften Architekturbüros die Auszeichnung in Gold für den besten Produktfilm an MOEDING. Wie ein Kunstwerk wirken die Slow Motion Wechsel zwischen Produkt- und Nahaufnahmen der großformatigen Fassadenplatten aus Keramik, hieß es in der Laudatio von Alexandra Bayer von m.ing.a architekten GmbH.

© Anke Müllerklein | ARGE office 03, Köln & De Zwarte Hond, Rotterdam
© Anke Müllerklein
© Anke Müllerklein | ARGE office 03, Köln & De Zwarte Hond, Rotterdam

Wie gerahmt

11. Okt. 2021

Der Neubau für die Ostwall-Passage schenkt der Krefelder Innenstadt zwischen der beliebten Einkaufsstraße und dem ikonischen Behnisch-Haus ein neues Zentrum. Die Fassade aus profilierten MOEDING Keramikplatten und großen Öffnungen schafft einen hohen Wiedererkennungswert und sorgt für einen lebendigen Austausch im Quartier. Die haptische Struktur der Keramik orientiert sich am textilen Prinzip der Raffung – eine Reminiszenz an die Historie der Stadt. Wo die geschlossenen Fassaden breiter sind, ist die Kannelierung weniger stark, wo sie schmäler sind, verdichtet sich die Raffung. So erinnert das Gesamtbild an Vorhänge, die sich um die jeweiligen Ebenen bzw. Fensteranlagen herumlegen.

© Paul Scott | PLP Architecture London
© Paul Scott
© Paul Scott
© Paul Scott

EIN KALEIDOSKOP ALS GEBÄUDE

27. Juli 2021

Im Londoner Stadtteil Farringdon entstand mit dem neuen Kaleidoscope ein Gebäude der ganz besonderen Art. Zusammen mit unserem Partner James & Taylor wurde dieses außergewöhnliche Projekt umgesetzt, für welches einfarbige Platten in Terracottabeige und glasierte Platten in 22 verschiedenen Farben produziert wurden. Das Spannende: die bunt glasierten Platten wurden stets nur in eine Richtung verbaut, von der anderen Seite sieht der Betrachter eine einheitliche Terracotta-Fassade. Als weiteres besonderes Highlight und um den Bezug zu den umliegenden historischen Gebäuden zu schaffen, wurden einzelne Platten von dem Londoner Keramikkünstler Peter Wood per Sprühtechnik mit dunklen Sprenkeln überzogen, um einen leichten Patina-Effekt zu erzielen.

© Álvaro Viera Rodríguez
© Álvaro Viera Rodríguez | Morph Estudio Madrid
© Álvaro Viera Rodríguez
© Álvaro Viera Rodríguez

TRADITIONELLEN TONKRÜGEN NACHEMPFUNDEN

22. Mai 2021

Der Lozano Weinkeller wurde in Villarobledo, Spanien erbaut. Umgeben von Weinbergen und Olivenhainen, ist hier scheinbar alles mit der Erde verbunden. So wurde auch für die Fassade des Neubaus ein natürliches Fassadenmaterial gewählt. Die Keramikplatten erinnern in Material und Form an die traditionellen Tonkrüge mit kleinen Rillen, in denen der Wein reift. Übersetzt wurde dies in einer MOEDING-Fassade mit LONGOTON®-Platten in der Farbe Terrakottagelb, die sich natürlich um das Gebäude schwingt und die durch die gerillte Struktur der Platten eine besondere Dynamik erfährt.

© Stefan Müller-Naumann | Dietrich | Untertrifaller Architekten ZT GmbH und Christian Schmölz Architekt
© Stefan Müller-Naumann | Dietrich | Untertrifaller Architekten ZT GmbH und Christian Schmölz Architekt
© Stefan Müller-Naumann | Dietrich | Untertrifaller Architekten ZT GmbH und Christian Schmölz Architekt
© Stefan Müller-Naumann | Dietrich | Untertrifaller Architekten ZT GmbH und Christian Schmölz Architekt

VON AUSSEN UNVERKENNBAR

07. Sep. 2020

Das neue Bibliotheksgebäude in Dornbirn wurde gestaltet als freigeformter Pavillon aus vier verbundenen Parabeln in Stahlbetonbauweise mit einer zweischaligen Fassade. Während die Innenseite aus raumhohen, in Fächern angebrachten Holz-Alu-Fenstern besteht und diese viel Tageslicht in die Bibliothek fließen lassen, dient die äußere Fassade als optimaler Sonnenschutz. Die hierfür verwendeten Keramikbaguettes sorgen für Lichtspiele im Gebäudeinnern und verleihen von Außen dem klaren Baukörper das besondere Detail: Eine abstrakte Bücherfassade. Realisiert wurde diese semitransparente Gebäudehülle mithilfe der insgesamt 7.714 länglichen Keramikbaguettes in der Größe 120x60 Zentimeter. Ihr rechteckiges Format, die vertikale und schräge Anordnung, sowie das gebrochene Weiß und die pergamentartige Struktur rekonstruieren dabei das Format und die Schrift eines Buches. Zur Befestigung dienen spezielle Tragprofile auf einer systemspezifisch, gebogenen Stahlunterkonstruktion, die eine schnelle und einfache Montage und einen späteren Austausch rund um das Gebäude ermöglichen.

NEUE MOEDING TOOLS

08. Aug. 2020

Wir freuen uns, Ihnen unsere neuen Tools präsentieren zu dürfen. In unserer MOEDING Architektenbox finden Sie zukünftig eine Musterbox mit 36 Farbmustern sowie einen Produktkatalog. Der Katalog ist zusätzlich als Blätterversion online verfügbar und enthält jede Menge Referenzen sowie die wichtigsten Fakten rund um die Keramikfassade.

In der Musterbox finden Sie 36 unterschiedliche Farbmuster - von klassischen Ziegelfarben über verschiedene einfarbige Glasuren bis hin zu Effektglasuren. So erhalten Sie einen Eindruck über die Bandbreite der Keramikfassaden und die Wirkung der Farbe auf dem keramischen Scherben. Natürlich sind die einzelnen Bestandteile auch einzeln verfügbar. Sie können diese einfach in unserem Bestellportal ordern.

© Klemens Renner | Meyer-Bassin und Partner, Dresden
© Klemens Renner | Meyer-Bassin und Partner, Dresden
© Klemens Renner | Meyer-Bassin und Partner, Dresden

DER PERFEKTE MIX

07. Aug. 2020

Die denkmalgeschützte Villa des Alumnats in Dresden wurde mit einem einzigartigen Neubau erweitert, durch den 44 neue Internatsplätze für den weltbekannten Kreuzchor geschaffen wurden. Die Umsetzung des Baus erfolgte unter Beachtung von umfangreichen Auflagen aus Denkmalschutz, Naturschutz und Stadtplanung für dieses Grundstück*. Unaufgeregt, mit einer sehr eleganten Formsprache fügt sich der Neubau in die Bestandsbebauung der umliegenden Villen ein. Farblich entschied man sich für LONGOTON®-Platten in Creme und dunklem grau für farbliche Akzente im Sockelbereich. Besonders hervorzuheben sind darüber hinaus die Deckenuntersichten, die ebenfalls vollständig mit Ziegelplatten verkleidet wurden sowie die Sonderformplatten mit Rillen, die zur Strukturierung der einzelnen Geschosse eingesetzt wurden. *Quelle:www.dresden.de; Einweihung des neuen Alumnats des Dresdner Kreuzchores 6.11.2019